Kindergärten

Kindertagesstätte im Schlossgarten Schrecksbach

Termine und Infos bis zu den Weihnachtsferien 2023

Abendspaziergang mit den Großeltern

Dienstag, 19.09.Krippe
Mittwoch, 20.09.Blaue Gruppe
Dienstag, 26.09.Grüne Gruppe
Donnerstag, 19.10.Gelbe Gruppe

Erntedank

Donnerstag, 28.09.Erntedankfeier für Kinder

Elternabend

Montag, 16.10.Elternabend mit Elternbeiratswahl
Dienstag, 02.11.Elternabend Spatzenkind-Eltern

Elternsprechtage

Mittwoch, 13.09.Blaue Gruppe
Donnerstag, 14.09.Blaue Gruppe
Mittwoch, 11.10.Grüne Gruppe
Donnertag, 12.10.Grüne Gruppe
Dienstag, 10.10.Gelbe Gruppe
Donnertag, 12.10.Gelbe Gruppe

Weiteres

Montag, 13.11.Laternenfest – alle Gruppen zusammen
Montag, 04.12.Planungsnachmittag (keine Mittags-/ Nachmittagsbetreuung)
Mittwoch, 06.12.Nikolausfeier für die Kinder
Donnerstag, 14.12.Advents- Abendgottesdienst mit Familien
Freitag, 22.12.Weihnachtsfeier in den Gruppen

Ferien

HerbstferienMontag, 23.10. – Freitag, 27.10.2023
Teamfortbildung (Kita geschlossen)Montag, 30.10. – Dienstag, 31.10.2023
WeihnachtsferienMontag, 25.12.2023 – Mittwoch, 03.01.2024

Postanschrift:
Kindertagesstätte im Schlossgarten
Immichenhainerstraße 1
34637 Schrecksbach

Leitung:
Melissa Dirlam (06698)960035
kindergarten@schrecksbach.de

Förderverein Kindertagesstätte im Schlossgarten Schrecksbach e.V.
Kontakt:
Janina Schnell, Schrecksbach

Betreuungszeiten:
7.00 bis 12.30 Uhr (Kernzeit)
7.00 bis 15.00 Uhr
7.00 bis 16.30 Uhr

Mittagsversorgung
Für die Kinder, die den Mittagsdienst besuchen, bieten wir ein warmes Mittagessen an. Das Angebot kann sowohl für einzelne Tage als auch für die ganze Woche gebucht werden.

Anmeldung
Die Anmeldeformulare sind direkt in unserer Kindertagesstätte erhältlich. Bitte rufen Sie uns an, um einen Termin zu vereinbaren.

Lage
Die Kindertagesstätte liegt inmitten des Ortsteiles Schrecksbach, im Gemeindezentrum Schlossgarten. Sie ist umgeben von einem großzügigen Außenspielgelände. Klassische Spielgeräte und natürliche Spielmöglichkeiten ergänzen sich. Das angrenzende gemeindeeigene Gelände, mit Grünflächen, einem kleinen Hang und herrlichen Obst- und Kastanienbäumen, steht den Kindern ebenfalls zum Spiel zur Verfügung.

Einzugsgebiet
Kinder aus Schrecksbach, Röllshausen und Holzburg , sowie den umliegenden Aussiedlerhöfen besuchen die Kindertagesstätte.

Kindergarten und Krippe
In 4 Gruppen werden bis zu 80 Kinder betreut:

– in der Krippe 10 Kinder von 1 – 3 Jahren,
– in der offenen Kindergartengruppe 20 Kinder von 2 Jahren bis zum Schuleintritt und
– in zwei weiteren Kindergartengruppen je bis zu 25 Kinder von 3 Jahren bis zum Eintritt in die Schule.

Integration
In unserer Kindertagesstätte werden auch behinderte Kinder wohnortnah betreut.

Pädagogische Arbeit
Wir verstehen uns als Familien unterstützende Einrichtung und bieten den Kindern die Möglichkeit ihren Erfahrungs- und Handlungsspielraum zu erweitern. Sie können sich, im Rahmen ihrer individuellen Möglichkeiten, zu selbstständigen, eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten entwickeln. Ganzheitliches Lernen, unter Berücksichtigung der jeweiligen Entwicklungsstufe jeden Kindes, steht für uns im Vordergrund.

Die ländliche Umgebung, das Lebensumfeld und die Erfahrungsräume der Kinder sind Grundlage für unsere pädagogische Arbeit. Daraus resultieren die Themen und Projekte die wir den Kindern anbieten. Durch die Neugier und die Freude der Kinder und Familien Neues zu entdecken und den eigenen Horizont zu erweitern, ergeben sich weitere Möglichkeiten für interessante, manchmal außergewöhnliche Projekte und Aktivitäten.

Im Kindergarten sind Freispiel und freies Frühstück Kernstücke unseres Alltages. Das Freispiel findet während des gesamten Vormittages/Tages statt. Es bietet den Kindern die Möglichkeit, sich nach ihren individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten zu betätigen. Das Kind entscheidet was, mit wem, wo und wie lange es spielen möchte. Das freie Frühstück ermöglicht dem Kind zu essen und zu trinken, wenn es das Bedürfnis verspürt. Kinder, die morgens ohne Frühstück in die Einrichtung kommen, müssen nicht lange warten, um ihren Hunger zu stillen.
Die Erzieherinnen unterstützen die Kinder während ihrer Tätigkeiten. Sie beobachten sie und stehen ihnen bei Bedarf zur Verfügung. Aktivitäten, sprich von den Erzieherinnen angeleitete Angebote für die Kinder sowie ein gemeinsamer Tagesabschluss runden den Vormittag ab.

Projekt Spatzenkinder
Für die Spatzenkindern, unsere zukünftigen Schulkinder, planen wir nach den Herbstferien eine gemeinsame Lesezeit sowie Wald- oder Wandertage. So erhalten die Spatzenkinder aus allen Gruppen die Gelegenheit, einander kennen zu lernen und sich zunehmend als Gruppe wahrzunehmen.

Gruppenübergreifende Aktivitäten
Wir bieten allen Kindern gruppenübergreifende Aktivitäten an, beispielsweise in den Bereichen Bewegung und Literatur, im kreativen Bereich oder beim Spiel auf dem Spielplatz.

Familienarbeit
Die Erziehung der Kinder betrachten wir als gemeinsame Aufgabe von Familie und Kindertageseinrichtung. Ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Eltern und Erzieherinnen, gegenseitiges Verständnis und Unterstützung sind uns wichtig. Unsere Familienarbeit beinhaltet Bildungs-, Informations-, und Freizeitangebote für Erwachsene und Kinder verschiedener Altersstufen. Elterngespräche, Elternberatung, Elternsprechtage, Elternbesuchstage im Kindergarten, Veranstaltungen für Erwachsene, für Kinder, für Kinder und Erwachsene sowie gemeinsame Projekte der Eltern und des Kita-Teams sind nur ein kleiner Ausschnitt aus unserem Angebot für die Familie.

Kinder unter 3
Für Kinder unter 3 Jahren bieten wir eine altersgemäße Betreuung und ganzheitliche Förderung an. Die Kinder sollen sich bei uns wohl und geborgen fühlen und die Eltern ihr Kind vertrauensvoll in unsere Obhut geben können.

Der Eintritt in die Kinderkrippe ist für die Familie und das Kind eine große Herausforderung. Es sieht sich mit fremden Erwachsenen und Kindern konfrontiert. Die neue Umgebung, ein veränderter Tagesablauf und eine längerfristige Trennung von den Eltern sind für das Kind eine schwierige, emotional sehr anstrengende Situation, die erheblichen Stress verursachen kann. Das Kind ist durchaus in der Lage, diese Situation zu bewältigen, benötigt dazu jedoch die Begleitung einer vertrauten Person. Erst wenn eine tragfähige Bindung zur Erzieherin aufgebaut ist, können die Eltern das Kind mehrere Stunden am Tag zur Betreuung in der Krippe lassen. Für einen guten Übergang von der Familie in die Kinderkrippe ist eine sanfte Eingewöhnung notwendig. Sie soll dem Kind helfen, die Trennungsbelastung zu bewältigen und sich in der Krippe einzuleben.

Die Kinder lernen während der Krippenzeit auch den Kindergarten und die
Erzieherinnen dort kennen. Wechselt ein Kind von der Krippe in den Kindergarten, wird der Übergang, in den Wochen vor dem Wechsel, von Krippen- und Kindergartenerzieherinnen gemeinsam gestaltet.

Vor dem Wechsel

– besucht das Kind, mit einer Erzieherin aus der Krippe, gezielt seine zukünftige Kindergartengruppe,
– besucht eine Erzieherin und Kinder aus der Kindergartengruppe das Kind in der Krippe,
– und lädt das Kind zum gemeinsamen Spiel, Aktivitäten oder Essen ein.

Die Eltern werden frühzeitig durch ein Gespräch oder einen Elternbrief darüber informiert, in welche Kindergartengruppe ihr Kind aufgenommen wird. So können sie das Thema in der Familie aufgreifen, mit dem Kind über den Wechsel sprechen und sich mit ihm darauf vorbereiten. Kind und Eltern können immer mal wieder in der neuen Gruppe vorbeischauen und mit den Erzieherinnen und Kindern kommunizieren.

Eingewöhnung
Damit eine Bindung zwischen dem Kind und der Erzieherin entstehen kann und die Eingewöhnung gelingt, bieten wir dem Kind und den Eltern von Anfang an eine feste Bezugsperson an. Sie gestaltet den Eingewöhnungsprozess gemeinsam mit den Eltern und dem Kind. Ihre zentrale Aufgabe ist es eine tragfähige und sichere Bindung zu dem Kind aufzubauen. Durch die Mitarbeit und Beteiligung der Eltern schaffen wir von Anfang an einen sicheren Rahmen.

Er beinhaltet:

– Elterninformationen
– Elterngespräche
– Informationsaustausch zwischen Eltern und Erzieherin
– die Begleitung des Kindes während der Eingewöhnungsphase

Die Eingewöhnung in unserer Krippe und in der altersgemischten Gruppe findet in Anlehnung an das Berliner Eingewöhnungsmodell statt und umfasst folgende Schritte:

1. Erster Kontakt – Das Aufnahmegespräch
Im Mittelpunkt des Gespräches zwischen Eltern und Erzieherin steht das Kind, mit seinen Bedürfnissen und die Eingewöhnung in die Krippe.
2. Dreitägige Grundphase
Eine Bezugsperson kommt drei Tage lang mit dem Kind in die Einrichtung, bleibt ca. 1 Stunde und geht dann wieder, mit dem Kind. In den ersten drei Tagen findet kein Trennungsversuch statt.
3. Erster Trennungsversuch am vierten Tag und vorläufige Entscheidung über die Eingewöhnungsdauer.
4. Stabilisierungsphase – 5. und 6. Tag langsame Ausdehnung der Trennungszeit
5. Schlussphase– Elternteil hält sich nicht mehr in der Einrichtung auf, ist aber jederzeit erreichbar

Die Eingewöhnung ist dann beendet, wenn das Kind sich schnell von der Erzieherin trösten lässt und grundsätzlich in guter Stimmung spielt. 

Kindergarten Röllshausen

Postanschrift
Kindergarten „Zwergenstübchen“
Schwalmtalstr. 21
34637 Schrecksbach-Röllshausen
Träger: Gemeinde Schrecksbach

Kindergartenleiterin
Michaela Remer – Paul (06698) 222
kiga-roellshausen@schrecksbach.de

Betreuungszeiten:
7.00 bis 12.30 Uhr (Kernzeit)
7.00 bis 15.00 Uhr
7.00 bis 16.30 Uhr

Warme Mittagsversorgung
In der erweiterten Öffnungszeit bis 15.00 Uhr/16.30 Uhr können die Kinder mit einer warmen Mittagsmahlzeit, von einem externen Anbieter, versorgt werden.

Ferien
Der Kindergarten bleibt im Sommer 4 Wochen geschlossen. 1 Woche davon wird, für berufstätige Eltern, eine Betreuungsgruppe angeboten. Schließungszeiten gibt es außerdem zu Ostern, im Herbst und zwischen Weihnachten und Neujahr.

Gruppen
2 Gruppen

  • 1 altersgemischte Gruppe von 1 Jahr bis Schulkindalter
  • 1 altersgemischte Gruppe von 2 Jahren bis Schulkindalter

Integration
In unserem Kindergarten besteht in Zusammenarbeit mit dem Träger und den beteiligten Institutionen die Möglichkeit zur Integration behinderter und nicht behinderter Kinder.

Anmeldung
schriftlich im Kindergarten

Ortslage
Der Kindergarten Zwergenstübchen ist untergebracht in einem schönen zweigeschossigen Fachwerkhaus, direkt neben dem Dorfgemeinschaftshaus und der Grundschule, in der Ortsmitte. Zum Kindergarten gehören zwei Spielplätze. Spaziergänge und Wanderungen in die Natur bieten sich durch kurze Wege an.

Arbeitsansatz
Der Kindergarten ist eine familienergänzende Einrichtung. Wir möchten unsere Kinder und Eltern ein Stück des Lebens begleiten, in einer Atmosphäre, in der sich alle sicher und wohl fühlen können. Die ganzheitliche Förderung steht im Vordergrund. Körper, Geist und Seele sollen gemeinsam angesprochen werden. Unsere Angebote sind vielfältig und orientieren sich an den Bedürfnissen der Kinder. Orientierung und Sicherheit bietet unseren Kindern der klare Tages- und Wochenrhythmus. Der Jahreskreislauf mit seinen Festen, Themen und Projekte sind ebenfalls wichtige Bestandteile unserer Arbeit (Spielzeugfreie Zeit, Waldtage, Bewegungsprojekte).

Fester Bestandteil unserer Arbeit ist auch die Zusammenarbeit mit der Grundschule, der Kirchengemeinde und den örtlichen Vereinen.

Eine gute Zusammenarbeit mit dem Elternhaus ist eine wertvolle Grundlage für eine gemeinsame Erziehung, Bildung und Betreuung.

  • Verwaltung

Gemeinde Schrecksbach
Tel: 06698 – 96 00 0
Fax: 06698 – 96 00 10
E-Mail: gemeinde@schrecksbach.de

Offene Sprechstunde:
Dienstag: 08.00 bis 12.00 Uhr
Donnerstag: 14.00 bis 18.00 Uhr

Außerhalb der offenen Sprechstunde bitten wir darum, einen Termin zu vereinbaren. Tel. 06698/96000