
Jugendarbeit
Rubrik Kinder und Jugendarbeit
Termine der Gruppen Angebote in den Räumen der JES
Dienstag: KU3 14.30 – 15.30 und 16.00 – 17.00 Uhr
Mittwoch: Pfadfinder 16.00-17.30 Uhr
Donnerstag: im wöchentlichen Wechsel
Teens Club16.00-17.00 Uhr (4.+ 5.Klasse) ungerade Kalenderwoche
Kids Club16.00-17.00 Uhr (1.+ 2.Klasse) gerade Kalenderwoche
Freitag: Offener Treff 18.00 Uhr ab 14 Jahre selbstverwaltet

Politik hautnah- Mädchen im Landtag
Am 25. März 2025 haben Mädchen ab 13 Jahren aus dem Schwalm-Eder-Kreis die einmalige Gelegenheit, den Landtag in Wiesbaden zu besuchen und direkt mit Politikerinnen ins Gespräch zu kommen. Diese Tagesfahrt bietet den Teilnehmerinnen die Chance, mehr über politische Prozesse zu erfahren und Einblicke in die Arbeit der Landespolitik zu gewinnen. Neben einer Führung durch das Gebäude erwartet die Teilnehmerinnen eine spannende Diskussionsrunde mit Politikerinnen, bei der sie Fragen stellen und ihre eigenen Perspektiven einbringen können. Ein unvergesslicher Tag, der junge Mädchen für politische Themen begeistert und sie zu einer aktiven Teilnahme an der Gesellschaft anregt. Die Fahrt ist eine Kooperationsveranstaltung der Jugendförderung, des Büros für Frauen und Chancengleichheit des Landkreises, sowie der kreisweiten Jugendarbeit der Städte und Gemeinden und dem Büro für staatsbürgerliche Frauenarbeit in Wiesbaden. Die Fahrt ist für alle Teilnehmerinnen kostenlos. Für diese politische Bildungsfahrt kann eine Schulbefreiung ausgestellt werden.
Bericht:
Hofbesichtigung Melchior`s Burghöfchen in Holzburg
Im Rahmen des Tierprojekts der JES fand am 22.03.2023 eine Bauernhofbesichtigung in Holzburg statt. Niclas und Annabell erzählten den Kindern, wie nachhaltige Landwirtschaft und Tierwohl unter einen Hut gebracht werden kann. Auf ihrem Hof haben alle Tiere Namen und dürfen sich zu bestimmten Zeiten frei auf dem Hof bewegen. Zunächst wurde uns „Natascha“ vorgestellt. Sie ist ein Duroc (alte deutsche Rasse) Hausschwein und sorgt aktuell für den Nachwuchs auf dem Hof. Natascha teilt ihren Stall mit weitern Jungschweinen und dem Minischwein „Herbert“. Dann durften wir die Quessant/Black Belly -Schafe „Bernhard“ und „Evelin“ kennenlernen und mit Salat und Karotten füttern. Diese Rasse wird nicht geschoren, sie verlieren ihr Fell im Frühjahr. Diese Beiden sind auf dem Gelände zur Kurzhaltung der unebenen Hangstücke zuständig. Drei Katzen leben auf dem Hof, auch diese wurden den Kindern vorgestellt. Die Jungbullen konnten im Laufstall gestreichelt werden und Niclas Melchior informierte die Kinder über Fütterung, Weidegang, Mägen und „Kauplatte“ der Tiere. Unter den prüfenden Blicken der bereits 12jährigen Hofente „Trudi“ durften die Kinder bei einer Vorführung der Schrotmühle zuschauen und sogar das frische Getreidemehl probieren. Am Ende der Führung wurden noch die drei Hofhunde vorgestellt. Besonders im Gedächtnis wird den Kindern die leckere „rote Worscht“ bleiben, die zum Abschied noch probiert werden konnte und zusammen mit den hochwertigen Fleischprodukten im Direktvertrieb auf dem Hof erworben werden kann.
Herzlichen Dank an Annabell mit ihren Kindern und Niclas für den herzlichen Empfang und lebendigen und lehrreichen Rundgang auf dem Hof.
Gemeinde Schrecksbach
Tel: 06698 – 96 00 0
Fax: 06698 – 96 00 20
E-Mail: gemeinde@schrecksbach.de
Offene Sprechstunde:
Dienstag: 08.00 bis 12.00 Uhr
Donnerstag: 14.00 bis 18.00 Uhr
Außerhalb der offenen Sprechstunde bitten wir darum, einen Termin zu vereinbaren. Tel. 06698/96000