Abfallkalender 2021, 1. Halbjahr
Tipps zur Abfallvermeidung:
Abfallvermeidung muss oberste Priorität haben. Das Recycling von Kunststoffen, Papier und Glas allein reicht nicht aus, um das Abfallaufkommen ausreichend zu mindern.
Um der Umwelt zu helfen, gibt es nur eine Lösung. Gar nicht erst so viel Abfall erzeugen!
Informationen zur Mülltrennung
So trennen Sie Ihren Müll richtig…
In die Altpapiertonne gehören:
Papierverpackungen mit dem “Grünen Punkt”, Bücher, Schreibpapier, Broschüren, Telefonbücher, Drucksachen, Schreibhefte, Kartonagen, Malhefte, Kataloge, Knüllpapier, Magazine, Zeitungen, Prospekte, Werbeschriften, Briefpapier, Pappschachteln, und anderes…
Nicht hinein gehören: beschichtetes Papier, Fotos, Getränketüten, Hygienepapier (wie Papierhandtücher), Metallic-Geschenkpapier, Pergamentpapier, selbstdurchschreibendes Papier, stark verschmutztes Papier, und anderes…
In den Restmüll gehören:
Asche, Glühbirnen, Hygienepapier, Kehrricht, Porzellan, Speisereste (haushaltsübliche Mengen), Windeln, Tapetenreste, Kopier- und Blaupapier, stark verschmutzte Verpackungen mit dem Grünen Punkt, und anderes…
Nicht hinein gehören: alle Verpackungen mit dem Grünen Punkt, Sondermüll und anderes
In den Gelben Sack gehören:
Nur Verpackungen mit dem “Grünen Punkt” z.B.: Verbundstoffe: wie z.B. Saft- und Milchtüten, Vakuumverpackungen
Aluminium: wie z.B. Alufolie, Aludosen und -verschlüsse
Metall: wie z.B. Konserven- und Getränkedosen, Verschlüsse
Styropor: ohne Anhaftungen´
Kunststoffe: wie z.B. Joghurtbecher, Einweggeschirr, Reinigungsflaschen und anderes…
Nicht hinein gehören: stark verschmutzte “Grüne Punkt”-Materialien, Glas, Papier (auch wenn hier der Grüne Punkt auf der Verpackung ist, Für diese Materialien gibt es gesonderte Sammelbehälter!), Restmüll, Grünschnitt, Laub, Altkleider, Holz, und anderes…
Ganz wichtig: Bitte bedenken Sie, nicht alles aus Kunststoff, Plastik, Metall, Aluminium usw. ist gleich Verpackungsmaterial gemäß der Verpackungsverordnung! Dürfen also nicht in die hierfür eigens kostenfrei zur Verfügung gestellten Sammelgefäße.
Batterien gehören nicht in den Restmüll!
Der Endverbraucher ist verpflichtet, schadstoffhaltige und sonstige Batterien an einen Vertreiber oder an von öffentlich – rechtlichen Entsorgungsträgern eingerichtete Rücknahmestellen zurückzugeben.
Verwaltung
Öffnungszeiten
Montag und Freitag 08.00 Uhr - 12.00 Uhr